Sternfahrt mit Graupel ...
Bei schönstem Sonnenschein und kühlen fünf Grad Celsius machte ich mich auf den Weg über Kuhsiel, Lilienthal, Karlshöfen und weiter zum Startpunkt in Bremervörde. Dort schrieb ich mich für eine kurze Strecke ein; denn immerhin ich pünktlich in Bremen eintreffen, um die Grün-Weißen live im Fernsehen gucken zu können.
Die Wettervorhersage war nicht gerade optimistisch, und so waren nur wenige Starter erschienen. Schade! Wenigstens konnte ich eine Rot-Golderlerin erspähen. Steffi war auch erschienen, und so gingen wir gemeinsam auf die Strecke. Später hatte sich eine kleine Gruppe mit Radsportkollegen aus Buxtehude und Bermervörde gebildet, und nach dem wir einen heftigen Regenschauer im Schutze eines Baumes verbracht hatten, fuhren wir zum Ziel, das wir leicht durchnäßt nach 43 Kilometern erreichten.
Beeindruckt hat mich das sportliche Verhalten eines Radsportkameraden aus Bremervörde: Einige Kilometer vor dem Ziel musste ich meine Batterien für das Fahrradnavi wechseln, und ich hatte der Gruppe mitgeteilt, dass sie nicht warten braucht. Also stand ich alleine am Straßenrad, als einer der Radler zurück kam, wartete, und mich wieder an die Gruppe heranführte. Good Sportsmanship!
Am Ziel trocknete ich meine Kleidung und fuhr schließlich wieder, von Graupelschauern begleitet, nach Bremen, wo ich nach 168 Kilometern rechtzeitig zum Anpfiff vor dem Fernseher saß und genüsslich eine Gerstensaftkaltschale schlürfen konnte.
Am 1. Mai trafen wir uns auf dem kleinen, urigen Kirchplatz in Otterstedt, um den nördlichen Teil unserer RTF- bzw. Marathonstrecken abzufahren. Unsere sieben-köpfige Gruppe machte sich bei trockenem aber kühlen Wetter auf die circa 120 Kilometer lange Runde.
Unterwegs blieb reichlich Zeit zum Gedankenaustausch, und dann war da auch noch der Kaffee- und Kuchenstopp im "Hofcafè im Grünen" in Hetzwege ...
Dann gab es doch noch Schietwetter ...
Morgens am Start herrschte strahlender Sonnenschein, und ich traf auch auf mehrere Vereinskameraden und Kameradinnen vom RSC Rot-Gold. Gemeinsam ging es auf die 125 Kilometer lange Strecke, die uns wie schon im letzten Jahr nach Norden führte.
Doch wie der Wetterfrosch schon vorher gesagt hatte, ereilte uns der Temperatursturz gepaart mit lang andauernden Regenfällen ungefähr 50 Kilometer vor dem Ziel in Beckedorf. Glücklicherweise hatte ich warmes Regenzeug dabei, während einige Andere sich ins Ziel froren ...
Dennoch: eine schöne RTF durch die frische, grüne Frühlingslandschaft mit netten, unterhaltsamen Leuten. Das macht Lust auf mehr ...
Nachdem die Planung jetzt soweit abgeschlossen ist, können wir Euch auch Details bzgl des alternativen Starts zukommen lassen.
Wir angekündigt bieten wir auch in diesem Jahr einen alternativen Startort am ostwärtigen Ende unserer Strecke an. Von 8 bis 9 Uhr morgens kann man in HEIDENAU starten. Voraussetzung ist eine entsprechend erfolgte Voranmeldung(!) mit Überweisung der Startgebühr - man wird in Heidenau nicht bezahlen können!
- Anmeldung per Mail an kasse-rsc-rot-gold[at]web.de mit Namen, Adresse und BDR- Wertungskartennummer (falls vorhanden)
- Überweisung des Startgelds (15€ mit WK, 23€ ohne) auf das Konto RSC Rot Gold Bremen DE52 2904 0090 0101 1220 00
Ihr könnt dann ganz normal die Strecke abfahren. Folgende Hinweise:
- Verpflegung
- die Kontrolle Heidenau wird bei Eurer Rückkehr mit ziemlicher Sicherheit NICHT mehr besetzt sein.
- ab ca 15.30 werden wir vermutlich anfangen, die Kontrolle in Hetzwege abzubauen; hier kann ich das Hofcafe im Grünen am Ortsausgang Richtung Abbendorf empfehlen ;-)
- das erste Teilstück der Marathonstrecke (ab Bremen) ist länger als üblich, die erste Kontrolle kommt 55km nach Uni Bremen in Otterstedt. Ihr müsstet Euch also an der Uni entsprechend eindecken (es gibt inzwischen auch 100m vom Start einen Aldi falls Ihr etwas braucht, das wir nicht haben). Ansonsten haben wir mit Cafe Neo in Worpswede gute Erfahrung gemacht (etwa auf der Hälfte des Weges zwischen Uni und Otterstedt).
- Strecke / Beschilderung
- die Strecken sind jetzt online unter Marathon / RTF 2019
- das Einfahrtschild in die Marathonschleife in Kuhsiel (T-Kreuzung 3km nach dem Start) wird nach dem regulären Marathon-Start entfernt. Hier müsst Ihr LINKS Richtung Ritterhude, wenn Ihr die volle Strecke fahrt.
- ggf wird die Strecke Hetzwege - Heidenau - Hetzwege abgeschildert, solange Ihr noch unterwegs seid...
- Pannenfahrzeug / Streckenservice werden ab ca 15.30 eher westlich von Hetzwege unterwegs sein, bei Notfällen helfen wir aber natürlich jederzeit überall!
- Stempel / Punkte
- Wertungspunkte bekommt Ihr gegen Vorlage der in Heidenau (Start)-Hetzwege-Otterstedt abgestempelten Startkarte an der Uni in Bremen!
... holt die Räder von der Rolle!
Am 07.04.2019 war es endlich soweit. Die offizielle Bike-On stand auf dem Kalender. Ich hatte meine persönliche Rennradsaison schon im Februar, bei bestem Wetter mit einer Permanente (jeder Punkt zählt), begonnen.
Pünktlich um 10:00 Uhr starteten wir bei strahlendem Sonnenschein, mit über 20 Mitgliedern und einigen Gästen, in Borgfeld zu einer schönen Runde durchdas Bremer Blockland. Über Ritterhude fuhren wir zunächst nach Worpswede.Einige Hartgesottene starteten in kurzen Hosen, der ein oder andere führte unsere neuen Kopfbedeckungen und Arm-und Beinlinge vor.
In gemäßigtem Tempo fuhren wir in Zweierreihen durch eine wunderschöne Frühlingslandschaft. So konnte man ein kleines Pläuschchen mit seinem Nachbarn halten und die ein oder anderen Frühlingsboten entdecken.
In Worpswede war eine Bäckerei unser ausgesuchter Pausenpunkt. Dort trafenwir auf Gudrun und Günter, welcher mit seinem neuen Liegerad die Blicke aller neugierigen, technikbegeisterten Rennradfahrer auf sich zog.
Nach ausgiebiger Stärkung teilten wir uns in verschiedene Gruppen auf. Die einen fuhren wieder Richtung Bremen, Gudrun und Günter zurück nach Ritterhude und die anderen teilten sich in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitswünschen.
Über Grasberg, Tarmstedt, Willstedt und Fischerhude ging der Rundkurs zurück nach Borgfeld. Meine Gruppe legte noch einen kleinen Zwischenstopp an einem Imbisswagen ein, da einige Männer großen Appetit auf einen Burger hatten.
Zurück am Ausgangspunkt verabredeten sich ein paar Radler noch auf ein Eis, welches bei herrlichem Sonnenschein auf der Außenterrasse des Eiscafés besonders köstlich schmeckte.
Ich freue mich schon auf viele weitere gemeinsame Ausfahrten, RTF- Veranstaltungen oder Permanenten fahren.
Elli Schröder
… meinte Sven, als wir bei strahlendem Sonnenschein über die herrlich weite Hügellandschaft südlich von Hildesheim zum "Brocken" schauten.
Volker, Robert, Sven und ich hatten uns am Velodrom in der Leinestadt getroffen, und danach ging es auf die hügelige Strecke, die nach 2.700 Höhenmetern und 152 Kilometern eben dort wieder endete. Morgens war es kalt, und zu Beginn der Tour trug man besser warme Fahrradkleidung. Lediglich Sven fuhr konsequent in kurzer Hose. Doch im laufe des Tages kletterte das Thermometer auf angenehme +18 Cel. und die Arm- und Beinlinge wurden überflüssig.
Die Veranstaltung war als Brevet ausgeschrieben, es gab keine Ausschilderung, und wir mussten uns selbst verpflegen. Stattdessen konnten wir den "Track", der vorher auf den Fahradnavigationsgeräten gespeichert worden war, bis zum Ziel folgen.
Als Pausenstationen dienten wieder einmal Bäckereien mit lecker Kaffee und Kuchen, und in Bad Gandersheim, dort wo Kuno-Killerkralle aus Büddenwarder mit seiner Muddi immer Urlaub macht, kannte Volker ein schönes, nicht ganz im Sonnschein liegendes Eiscafé.
Der zweite Brevet dieser Saison war wieder ein wahrer Genuss: eine Radtour mit netten Radsportkameraden, anspruchvolles Terrain, schönes Wetter und eine wunderbare Landschaft machen Lust auf mehr ...
Darauf hatte ich mich schon den ganzen Winter über gefreut: Der Klosterbrevet am 30. März, 2019! Das Wetter war vielversprechend: Zwar sollte es morgens noch empfindlich kalt sein, doch im Tageslauf kletterte die Temperatur auf sonnige +17 Cel., bei leichtem Wind aus Süd-West.
Schon die Anfahrt war ein Genuss. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt radelte ich durch den morgentlichen Dunst zum Start, knappe 20 Kilometer von Bremen entfernt..
In Riede schickte Martin die 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen pünktlich um acht Uhr auf die Reise. Acht Fahrer hatten die 210km lange Runde gewählt, die restlichen 22 Personen nahmen die 165km Runde in Angriff. Es ging nach Süden, und während die lange Tour um das Steinhuder Meer führte, hatte die kürzere Strecke schon vor Erreichen des Sees ihren südlichsten Punkt erreicht.
„Sieben auf einen Streich“
Am Samstag, den 23.03.2019 lud der Radsportbezirk Weser-Ems zu einer anspruchsvollen Trail Fahrt durch die Dammer Berge ein.
Wer in dem Glauben war, im Kreis Vechta ginge es bequem über das platte Land, kennt Bernd von Höhne und seine Vorliebe für anspruchsvolle Kletterpassagen noch nicht. Sieben Mitglieder des RSC Rot-Gold fanden sich dort ein und stellten so auch eine der größten Gruppen bei der Veranstaltung.
Die Strecke führte vom Start weg, durch hügeliges Gelände, wunderschöne Waldpassagen mit kleinen Trail Ausflügen, zur Kontrollstelle- mitten in den Dammer Bergen.
Dort konnte entschieden werden, ob eine weitere Schleife durch das Gelände (48km) oder zurück nach Lohne (34km) gefahren werden sollte.
Es war eine schöne Veranstaltung, welche Bernd sehr unkompliziert und gut organisiert hat.
Volker
Abgefahren!
2. Geführter Frauen-Rad-Marathon in Bremen!
Am 11.05.2019 ist es wieder soweit! Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, bieten wir auch in diesem Jahr, für 20 Frauen, im Rahmen des 23. Bremer-Roland Rad-Marathons, wieder einen „Ladies-Only“ Marathon an. Unser Motto „Gemeinsam losfahren, gemeinsam ankommen“ hat sich gut bewährt und deshalb gibt es eine Neuauflage.
Anfahrt und Parken, A 27 Ausfahrt Universität/ Horn-Lehe, rechts in den Autobahnzubringer Universität, rechts in den Hochschulring, erste links = Bad Gasteiner Straße. Der Parkplatz befindet sich auf der rechten Seite der Bad Gasteiner Straße.
Start: 8:00 Uhr am Sportturm der Uni Bremen (Bad Gasteiner Straße, 28359 Bremen)
Zielschluss: 18:00 Uhr
Der Start erfolgt in Kleingruppen zeitlich versetzt. Achtung! Direkt vor dem Start werden die Startkarten von uns mit einem speziellen Stempel versehen. Fahrerinnen, die im Ziel eine Startkarte ohne diesen Stempel vorlegen, bekommen KEINE Punkte für ihre Wertungskarte.
Startgebühren Rad-Marathon: mit Wertungskarte: 15€, ohne Wertungskarte: 23€
Voranmeldung: ab sofort bis zum 05.05.2019 möglich. Zwei Schritte sind erforderlich: E-Mail an:
Überweisung des Startgelds auf unser Konto: IBAN: DE52 2904 0090 0101 1220 00
Mit diesen beiden Schritten ist die Anmeldung erfolgt. Wir verschicken nach Eingang der Startgebühr eine Bestätigungsmail.
Wir freuen uns auf Euch.......